
Warum wir nie ständig "immer" sagen sollen
Durch Empathie Beziehungen schützen und vertiefen, sowie Konflikte durch gewaltfreie Kommunikation fördern, ist eine große Herausforderung. Die Kommunikation spielt in der Erziehung wie im ganzen menschlichen Miteinander eine zentrale Rolle. Kommunizieren beinhaltet weit mehr als nur zu sprechen. Wie spreche ich mit meinen Kindern? Was versteht man unter verbaler, nonverbaler, bewusster oder unbewusster Kommunikation?
In Kooperation mit fit for family. Referent: Daniel Knabl
Termine & Infos

Geschwisterliebe, Geschwisterstreit
Was kannst du tun, um die Beziehung zwischen deinen Kindern zu stärken? In diesem Vortrag bekommst du Impulse, wie du deine Kinder dabei unterstützen kannst, gut miteinander auszukommen. Geschwisterrivalität, Streit, Eifersucht, Neid oder das Gefühl von Ungerechtigkeit – all das gehört zum Familienleben dazu. Wichtig ist, wie du als Mama oder Papa darauf reagierst. Deine Haltung kann entscheidend dafür sein, ob sich deine Kinder verstanden fühlen und ob ein liebevolles, respektvolles Miteinander im Alltag möglich wird.
In Kooperation mit dem Netzwerk Gesund ins Leben
Termine & Infos

Wieviel Medien braucht ein Kind
Bilder faszinieren und prägen ein. Eine medienfreie Kindheit ist längst Illusion. Doch wieviel Medien verträgt eine gesunde kindliche Entwicklung, was gilt es zu beachten?
Referentin: Claudia Neuwirth
Termine & Infos


Achtsamkeit im Familienalltag
Wie kann ich Achtsamkeit im Familienalltag leben? Gemeinsam wollen wir erkunden, wie Achtsamkeit im oft turbulenten Familienalltag gelingen kann – mit einfachen, alltagstauglichen Ideen, die Eltern helfen, bewusster mit sich und ihrem Kind umzugehen. Es geht nicht um Perfektion, sondern um kleine Momente der Präsenz, die den Alltag bereichern und stärken können.
In Kooperation mit dem Netzwerk Gesund ins Leben
Termine & Infos

Wenn Elternsein zur Herausforderung wird
Wie kann ich mit den Herausforderungen des Elternseins gut umgehen? Elternsein ist wunderschön – und manchmal auch ganz schön anstrengend. Wir wollen gemeinsam hinschauen: Was macht den Alltag mit Baby so herausfordernd? Wie kann ich gut für mich sorgen, wenn alles zu viel wird? Und wie finde ich Wege, mit Stress, Unsicherheiten und hohen Erwartungen umzugehen? Ein offener Raum für ehrliche Gespräche, gegenseitige Unterstützung und stärkende Impulse
In Kooperation mit dem Netzwerk Gesund ins Leben
Termine & Infos

Ernährung von ein- bis dreijährigen Kindern
Damit unsere Kleinen gesund groß werden, ist es wichtig, sie schon früh für ein vielfältiges Nahrungsangebot zu begeistern und ihnen die Freude an einer gesunden Ernährung und die Lust am Ausprobieren schmackhaft zu machen. Hilfreiche und praxisnahe Tipps geben Antworten auf zahlreiche Ernährungsfragen und helfen bei der Umsetzung im Familienalltag.
In Kooperation mit ÖGK: “Richtig essen von Anfang an." Referentin: Elisabeth Schöpf
Termine & Infos

Mut tut gut
Wie ermutige ich Kinder? Damit Kinder Selbstvertrauen entwickeln können und gerne neue Herausforderungen annehmen, ist es wichtig sie zu ermutigen. Die ermutigenden Qualitäten nach Theo Schoenaker helfen uns dabei. Wie fühlt es sich an, wenn uns jemand Mut macht? Was können wir dadurch alles erreichen?
In Kooperation mit fit for family Referent: Daniel Knabl
Termine & Infos

Windeln, Töpfchen und Co
Wie kann das Kind in diesem Entwicklungsschritt unterstützt werden? Wann sollte ein Kind sauber sein? Wie unterstütze ich mein Kind beim Sauberwerden? Was tun, wenn das Töpfchen verweigert wird? Dieser Vortrag bietet anschauliche Erklärungen zur kindlichen Entwicklung und praktische Tipps für eine liebevolle Begleitung in dieser wichtigen Phase.
In Kooperation mit dem Netzwerk Gesund ins Leben
Termine & Infos

Babyweinen
Babyweinen ist ein Teil der Babysprache. Babys sprechen mit ihrem Körper. Sie können uns nur auf diese Weise mitteilen, wie es ihnen gerade geht. Ihre Gefühle drücken sie durch Mimik, Körperbewegungen, Körperspannung (und Entspannung), Lachen und eben auch Weinen aus.
Referentin: Ursula Schoner
Termine & Infos

Wie im Alltag die Eltern-Kind-Bindung entsteht
Wie entsteht im Alltag eine sichere Eltern-Kind-Bindung? Bindung entsteht nicht durch große Gesten, sondern durch viele kleine, liebevolle Momente im Alltag. In dieser offenen Runde wollen wir gemeinsam entdecken, was eine sichere Bindung ausmacht, wie Eltern feinfühlig auf ihr Kind eingehen können und warum gerade die alltäglichen Situationen so wichtig für die Beziehungsentwicklung sind. Ein Raum für Austausch, Fragen und stärkende Impulse.
In Kooperation mit dem Netzwerk Gesund ins Leben
Termine & Infos

Außer-Haus-Betreuung, Schuldgefühle etc.
„Loslassen mit gutem Gefühl – Kindergarten & Co als Chance für die ganze Familie“ Der Schritt in die außerhäusliche Betreuung ist für viele Eltern ein emotionaler Meilenstein. In diesem Vortrag geht es darum, wie Kindergarten, Krippe & Co nicht nur für Kinder, sondern auch für Eltern eine wertvolle Chance sein können. Gemeinsam sprechen wir über Vertrauen, Bindung und die positiven Seiten des „Loslassens“ – mit Raum für Fragen und Austausch.
In Kooperation mit dem Netzwerk Gesund ins Leben. Referentin: Nina Schönberger
Termine & Infos

Babyschlaf
Babyschlaf verstehen und begleiten. Der Schlaf deines Babys ist kostbar – für euch beide. In diesem Vortrag erfährst du, wie du die Schlafentwicklung deines Kindes liebevoll unterstützen kannst. Wir sprechen über typische Schlafphasen, die Bedürfnisse von Babys in der Nacht und wie du mit realistischen Erwartungen und viel Achtsamkeit für mehr Ruhe und Sicherheit sorgen kannst. Ziel ist es, dich zu stärken, damit du dein Baby gut begleiten kannst – ohne Druck, sondern mit Vertrauen und Verständnis.
Referentin: Ursula Schoner
Termine & Infos

Die Familie wächst: Das zweite Kind ist unterwegs – So schaffen wir das
Wie kann ich mich gut auf das zweite Kind vorbereiten? Wenn ein weiteres Kind unterwegs ist, verändert sich vieles – für die Eltern, das erstgeborene Kind und das Familienleben insgesamt. In dieser offenen Runde sprechen wir darüber, was hilft, um gut vorbereitet und gestärkt in diese neue Phase zu starten. Wie kann ich dem großen Geschwisterkind den Übergang erleichtern? Wie finde ich im Alltag Platz für beide Kinder – und für mich selbst? Ein Raum für Austausch, ehrliche Fragen und stärkende Impulse.
In Kooperation mit dem Netzwerk Gesund ins Leben
Termine & Infos