2d9c326c-e26e-40de-b3e9-30a43a5bdb88

Hochsensible Kinder - Hochsensible Eltern


Hochsensible Personen sind Menschen, die gemeinhin als zart besaitet oder gar Sensibelchen gelten, da sie intensiver fühlen, auf äußere Reize anders reagieren, sogar Stimmungen wahrnehmen können. Sie hören, riechen und/oder schmecken anders, reagieren emotionaler als weniger feinfühlige Menschen. Aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung besagen, dass etwa 20 bis 30 Prozent aller Menschen zur Gruppe der Höhersensiblen gehören.

  • Wie erkennt man diese Menschen?
  • Ist auch mein Kind hochsensibel?
  • Was bedeutet das für unser Kind und unsere Familie bzw. die Institution, in der es lebt, bzw. betreut wird?
  • Was fördert seine besonderen Charaktereigenschaften und wie kann ich eine unterstützende und wertschätzende Umgebung schaffen, damit sich diese hochsensiblen Eigenschaften positiv entfalten können?

In Kooperation mit dem Netzwerk fit for family. Referentin: Christine Kofler 


Termine & Infos

7df78d8d-37b8-4219-a42d-7c8955a603f3

Mut tut gut


Wie ermutige ich Kinder? Damit Kinder Selbstvertrauen entwickeln können und gerne neue Herausforderungen annehmen, ist es wichtig sie zu ermutigen. Die ermutigenden Qualitäten nach Theo Schoenaker helfen uns dabei. Wie fühlt es sich an, wenn uns jemand Mut macht? Was können wir dadurch alles erreichen?

In Kooperation mit fit for family Referentin: Theresa Felsner 


Termine & Infos

cfee41b5-5f40-4d52-8eff-af56f9c9971d

Mit der Kraft der Gefühle zurück zu uns selbst


Workshop für Erwachsene 

Wir leben in einer Gesellschaft, in der vorwiegend das Gefühl der Freude als salonfähig gilt und alle anderen Gefühle negativ bewertet werden. Somit werden Angst, Wut, Trauer und Scham oft von Kindertagen an zurückgestaut und kommen in triggernden Situationen als unangebrachte Emotionsladungen aus uns heraus, gefolgt von schlechtem Gewissen, Schuldgefühlen und Selbstvorwürfen. In diesem Kurs möchte ich einen wohltuenden Weg aufzeigen, wie wir in die ursprüngliche Kraft unserer Gefühle zurückkehren und sie nutzen können, um Vergangenes zu verdauen, anstatt ihre zerstörerische Kraft zu fürchten.



Termine & Infos

79ab0b9b-f302-425d-8fae-99418b941a76

Mütter und Schuldgefühle


Kaum eine Beziehung ist mit so viel Hingabe, Fürsorge und Selbstaufopferung verbunden wie die zwischen Müttern und ihren Kindern. Wir begleiten, trösten, fördern – und stellen uns dabei immer wieder die Frage: Reicht das? Tun wir genug? In diesem Vortrag geht es um die inneren Ansprüche, die viele Mütter an sich selbst stellen, und darum, wie wir mit Schuldgefühlen achtsam und liebevoll umgehen können

Referentin: Ursula Schoner 


Termine & Infos

a4df12f7-4477-4bc1-a7d2-71d4871fdd66

Schulkinder gut begleiten


Selbständigkeit und Eigenverantwortung fördern Du möchtest dein Schulkind dabei unterstützen, selbstständig zu werden und Verantwortung für den eigenen Alltag zu übernehmen? Hier bekommst du konkrete Impulse und alltagstaugliche Ideen, wie dein Kind Hausaufgaben eigenverantwortlich erledigt und das Lernen zuhause stressfreier wird – damit ihr gemeinsam wertvolle Zeit genießen könnt, statt euch von überfordernden Nachmittagen ausbremsen zu lassen


Termine & Infos

097b2105-e5f0-4b3b-83c3-57c8173b4b9e

Krafttanken für pädagogisches Personal


Der pädagogische Alltag fordert viel: Aufmerksamkeit, Empathie, Flexibilität und oft auch emotionale Stärke. Dieser Vortrag lädt dazu ein, innezuhalten und neue Kraft zu schöpfen. Im Fokus stehen einfache Impulse zur Selbstfürsorge, Strategien zur Stressbewältigung und Inspiration für mehr Leichtigkeit im Arbeitsalltag.


Termine & Infos

d9204f4a-7570-4c06-8797-40599f009605 (1)

Windeln, Töpfchen und Co


Wie kann das Kind in diesem Entwicklungsschritt unterstützt werden? Wann sollte ein Kind sauber sein? Wie unterstütze ich mein Kind beim Sauberwerden? Was tun, wenn das Töpfchen verweigert wird? Dieser Vortrag bietet anschauliche Erklärungen zur kindlichen Entwicklung und praktische Tipps für eine liebevolle Begleitung in dieser wichtigen Phase.

In Kooperation mit dem Netzwerk Gesund ins Leben



Termine & Infos

4454e040-706c-47a4-8690-731e5d7b1ba8

Babyweinen


Babyweinen ist ein Teil der Babysprache. Babys sprechen mit ihrem Körper. Sie können uns nur auf diese Weise mitteilen, wie es ihnen gerade geht. Ihre Gefühle drücken sie durch Mimik, Körperbewegungen, Körperspannung (und Entspannung), Lachen und eben auch Weinen aus.

Referentin: Ursula Schoner


Termine & Infos

ccd68d8f-8d8c-41ab-927c-6b7189f7db0b (1)

Wie im Alltag die Eltern-Kind-Bindung entsteht


Wie entsteht im Alltag eine sichere Eltern-Kind-Bindung? Bindung entsteht nicht durch große Gesten, sondern durch viele kleine, liebevolle Momente im Alltag. In dieser offenen Runde wollen wir gemeinsam entdecken, was eine sichere Bindung ausmacht, wie Eltern feinfühlig auf ihr Kind eingehen können und warum gerade die alltäglichen Situationen so wichtig für die Beziehungsentwicklung sind. Ein Raum für Austausch, Fragen und stärkende Impulse.

In Kooperation mit dem Netzwerk Gesund ins Leben 



Termine & Infos

4fe213c8-ccea-4c57-9231-b5918f752d5c

Außer-Haus-Betreuung, Schuldgefühle etc.


„Loslassen mit gutem Gefühl – Kindergarten & Co als Chance für die ganze Familie“ Der Schritt in die außerhäusliche Betreuung ist für viele Eltern ein emotionaler Meilenstein. In diesem Vortrag geht es darum, wie Kindergarten, Krippe & Co nicht nur für Kinder, sondern auch für Eltern eine wertvolle Chance sein können. Gemeinsam sprechen wir über Vertrauen, Bindung und die positiven Seiten des „Loslassens“ – mit Raum für Fragen und Austausch. 

In Kooperation mit dem Netzwerk Gesund ins Leben. Referentin: Nina Schönberger 



Termine & Infos

275767c0-0f8b-4c2c-96a8-fabb08c82ece

Babyschlaf


Babyschlaf verstehen und begleiten. Der Schlaf deines Babys ist kostbar – für euch beide. In diesem Vortrag erfährst du, wie du die Schlafentwicklung deines Kindes liebevoll unterstützen kannst. Wir sprechen über typische Schlafphasen, die Bedürfnisse von Babys in der Nacht und wie du mit realistischen Erwartungen und viel Achtsamkeit für mehr Ruhe und Sicherheit sorgen kannst. Ziel ist es, dich zu stärken, damit du dein Baby gut begleiten kannst – ohne Druck, sondern mit Vertrauen und Verständnis.

Referentin: Ursula Schoner 


Termine & Infos

6da48767-adec-4b53-8542-9077d58adc55

Die Familie wächst: Das zweite Kind ist unterwegs – So schaffen wir das 


Wie kann ich mich gut auf das zweite Kind vorbereiten? Wenn ein weiteres Kind unterwegs ist, verändert sich vieles – für die Eltern, das erstgeborene Kind und das Familienleben insgesamt. In dieser offenen Runde sprechen wir darüber, was hilft, um gut vorbereitet und gestärkt in diese neue Phase zu starten. Wie kann ich dem großen Geschwisterkind den Übergang erleichtern? Wie finde ich im Alltag Platz für beide Kinder – und für mich selbst? Ein Raum für Austausch, ehrliche Fragen und stärkende Impulse.


In Kooperation mit dem Netzwerk Gesund ins Leben 








Termine & Infos

cfbdd72d-d16f-4ba0-b9fe-950bace9a23a

Erste Hilfe bei Kindernotfällen


8-stündiger Erste Hilfe Kurs - Rotes Kreuz Schwaz

Zu 99 Prozent passiert nichts, ein Erste-Hilfe-Kurs lohnt sich zu 100 Prozent! 



Termine & Infos