6693e069-9078-4df8-951c-8acb9d9ed425

Liebevoll Grenzen setzen


Kinder zu selbstbewussten und selbständigen Menschen zu erziehen, ist das große Ziel vieler Eltern und auch eine Herausforderung. Wenige, jedoch ganz klare Regeln sind hilfreich.

  • Wie gelingt der Balanceakt zwischen Verwöhnen, Selbstständigkeit und Grenzen setzen?
  • Wie können wir unseren Kindern Orientierung geben und gleichzeitig Freiräume schaffen
  • Welche Grenzen müssen sein und wie lernen Kinder diese zu respektieren?

In Kooperation mit dem Netzwerk fit for family. Referentin: Sabine Schäffer



Termine & Infos

372f9528-40fc-490e-963c-07d2a6093d9f

Klare Eltern, starke Kinder


Wie kannst du die emotionale Stärke und Resilienz deines Kindes fördern? Begleite dein Kind dabei, seine Fähigkeiten und Grenzen zu erkennen und ein gutes Verständnis für die eigenen Gefühle zu entwickeln. Lerne gemeinsam mit ihm, wie Selbstregulation und Co-Regulation funktionieren – und werde so ein verlässlicher, stabiler Halt in seinem Alltag. Durch einen achtsamen Umgang mit Emotionen kannst du die Empathiefähigkeit und emotionale Intelligenz deines Kindes stärken und es liebevoll in seiner Entwicklung begleiten.

In Kooperation mit dem Netzwerk Gesund ins Leben 





Termine & Infos

mama und kind reales foto liebevoll grenzen seztezn (3)

Achtsamer Umgang mit Kinder als Grundlage von Erziehung


Wie kannst du einen achtsamen Umgang mit Kindern leben? Erziehen heißt Beziehung gestalten – entdecke, wie du mit Kindern kooperieren und sie in ihrer Selbstständigkeit liebevoll unterstützen kannst.


Im Mittelpunkt stehen:

  • · Ein wertschätzender Umgang mit den Gefühlen der Kinder
  • · Autonomie ermöglichen statt Kontrolle auszuüben
  • · Logische Konsequenzen statt Strafen anwenden
  • · Gemeinsam Lösungen finden und echte Kooperation fördern

In Kooperation mit dem Netzwerk Gesund ins Leben 


Termine & Infos

2d9c326c-e26e-40de-b3e9-30a43a5bdb88

Hochsensible Kinder - Hochsensible Eltern


Hochsensible Personen sind Menschen, die gemeinhin als zart besaitet oder gar Sensibelchen gelten, da sie intensiver fühlen, auf äußere Reize anders reagieren, sogar Stimmungen wahrnehmen können. Sie hören, riechen und/oder schmecken anders, reagieren emotionaler als weniger feinfühlige Menschen. Aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung besagen, dass etwa 20 bis 30 Prozent aller Menschen zur Gruppe der Höhersensiblen gehören.

  • Wie erkennt man diese Menschen?
  • Ist auch mein Kind hochsensibel?
  • Was bedeutet das für unser Kind und unsere Familie bzw. die Institution, in der es lebt, bzw. betreut wird?
  • Was fördert seine besonderen Charaktereigenschaften und wie kann ich eine unterstützende und wertschätzende Umgebung schaffen, damit sich diese hochsensiblen Eigenschaften positiv entfalten können?

In Kooperation mit dem Netzwerk fit for family. Referentin: Christine Kofler 


Termine & Infos

79ab0b9b-f302-425d-8fae-99418b941a76

Mütter und Schuldgefühle


Kaum eine Beziehung ist mit so viel Hingabe, Fürsorge und Selbstaufopferung verbunden wie die zwischen Müttern und ihren Kindern. Wir begleiten, trösten, fördern – und stellen uns dabei immer wieder die Frage: Reicht das? Tun wir genug? In diesem Vortrag geht es um die inneren Ansprüche, die viele Mütter an sich selbst stellen, und darum, wie wir mit Schuldgefühlen achtsam und liebevoll umgehen können

Referentin: Ursula Schoner 


Termine & Infos

a4df12f7-4477-4bc1-a7d2-71d4871fdd66

Schulkinder gut begleiten


Selbständigkeit und Eigenverantwortung fördern Du möchtest dein Schulkind dabei unterstützen, selbstständig zu werden und Verantwortung für den eigenen Alltag zu übernehmen? Hier bekommst du konkrete Impulse und alltagstaugliche Ideen, wie dein Kind Hausaufgaben eigenverantwortlich erledigt und das Lernen zuhause stressfreier wird – damit ihr gemeinsam wertvolle Zeit genießen könnt, statt euch von überfordernden Nachmittagen ausbremsen zu lassen.

In Kooperation mit dem Netzwerk Gesund ins Leben 


Termine & Infos